Programm im Wintersemester 2023-2024
18.10.2023
Phillip Schroeder, M.A. (Düsseldorf)
Rašidovs Projekt? Die Taschkenter Metro im Spannungsfeld zentraler, lokaler und professioneller Interessen
GABF 04/514
25.10.2023
Dr. Agnieszka Zagańczyk-Neufeld (Bochum)
Besteuerungsgeschichte als Geschichte der „polnischen“ Rechtskultur im 18. bis 20. Jahrhundert
GABF 04/514
8.11.2023
Nikolai Epplée, M.A. (Amsterdam)
GULAG Memory in an International Context: How a Comparative Approach Sheds New Light on Old Problems
Vortrag im Rahmen des Osteuropa Kolleg NRW
UB Etage 1, Raum 1/09
15.11.2023
+++ abgesagt +++ Dr. Michel Abeßer (Freiburg) +++ abgesagt +++
Vier Völker, gebunden durch das Wasser: Die untere Don-Region als Flussgesellschaft im 19. Jahrhundert
In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei
GABF 04/514
22.11.2023
+++ abgesagt +++ Dr. Olena Petrenko (Bochum) +++ abgesagt +++
Der Tod als „majestätischer Schlussakkord eines heroischen Lebens“: Frauen in der Organisation der ukrainischen Nationalisten und Aufstandsarmee (1930er bis 1950er Jahre)
GABF 04/514
29.11.2023
Dr. Marit Cremer (Potsdam) und Edwin Warkentin, M.A. (Detmold)
„Lost history – shared memories“: Russlanddeutsche und tschetschenische Deportationsnarrative im transnationalen Kontext
Vortrag im Rahmen des Osteuropa Kolleg NRW
UB Etage 1, Raum 1/09
06.12.2023
Dr. Matthias Schwartz (Berlin)
Das Ewige Katyn: Der Streit um die Geschichte in polnischer Populärkultur
Vortrag im Rahmen des Osteuropa Kolleg NRW
UB Etage 1, Raum 1/09
20.12.2023
Dr. Max Trecker (Leipzig)
Die Ukraine als ökonomischer Imaginationsraum (1870-2022)
GABF 04/514
10.01.2024
Dr. Vitalij Fastovskij (Münster)
Migrantische Selbstorganisation im Kalten Krieg: Das Fallbeispiel der Tolstoy Foundation
GABF 04/514
17.01.2024
Dr. Mischa Gabowitsch (Wien)
Kriegsgedenken vor dem Kult: Kommemorative Praxis in der Sowjetunion von 1945 bis 1965
Vortrag im Rahmen des Osteuropa Kolleg NRW und in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde
UB Etage 1, Raum 1/09
31.01.2024
Dr. Andrzej Michalczyk (Bochum)
Migrationsgeschichte Oberschlesiens und ihre Besonderheit in Ostmitteleuropa
GABF 04/514