Wednesdays, 6-8 p.m. c.t.
16.4.2025
Marie Schneider (Bochum)
Alternative auf dem Land – das Land als Alternative? Die Entstehung eines neuen Milieus im ländlichen Raum (1970–1990)
GA 04/149
23.4.2025
Hannes Schrader (Hamburg/Berlin)
Das Pergamonster: Wie ich ohne Kontakte, Ahnung und Vorwissen investigativ zu einem deutschen Bauprojekt recherchierte (und warum Sie das auch können)
GA 04/149
30.4.2025
Timo Mohr (München)
Thawing Arctic, Freezing Relations? Shifting Energy Relations between Russia, Japan, and Northeast Asia in Contemporary Times
GA 04/149
8.5.2025 (Donnerstag)
PD Dr. Anna Veronika Wendland (Marburg)
Umwelt und Krieg: Ökosysteme und technische Infrastrukturen im Fadenkreuz des russischen Angriffs auf die Ukraine
Kolloquium des Osteuropa Kollegs NRW
UB 1/09
14.5.2025
Prof. Dr. Oksana Nagornaia (Berlin)
Militarisierte Umwelt: Natur und Raum an der Ostfront des Ersten Weltkrieges
Kolloquium des Osteuropa Kollegs NRW
UB 1/09
21.5.2025
Dr. Olesya Khromeychuk (London)
Writing War: History, Knowledge, and Resistance
Kolloquium des Osteuropa Kollegs NRW
UB 1/09
28.5.2025
Prof. Dr. Natalia Ryzhova (Olmouc/Bochum)
In Search of Monocultures for the New Socialist Agroproduction: Experiments with Soybeans in Ukraine and the Caucasus in the 1930s
GA 04/149
4.6.2025
Dr. Jörg Morré (Berlin)
Ein Museum gegen den Krieg: Geschichte des deutsch-russischen Erinnerungsprojekts in Berlin-Karlshorst
Kolloquium des Osteuropa Kollegs NRW
UB 1/09
18.6.2025
Dr. Stefanie Palm (München)
Hans-Christoph Seebohm: Erster Bundesverkehrsminister und rechtskonservativer Politiker
GA 04/149
25.6.2025
Prof. Dr. Jan Arend (Tübingen/München)
Sollte man einen Wissenschaftspreis nach Fritz Scheffer benennen? Ein Bericht aus der Werkstatt des wissenschaftshistorischen Gutachters
GA 04/149
2.7.2025
Dr. Benjamin Beuerle (Berlin)
Erneuerbare Energien in der Sowjetunion und im postsowjetischen Raum: Perspektiven, Motive und Kapazitäten im Wandel
GA 04/149
3.7.2025
Prof. Dr. Riccardo Nicolosi (München)
Putins Kriegsrhetorik (Buchvorstellung und Diskussion)
UB 1/09
9.7.2025
Prof. Dr. Ulrich Schmid (St. Gallen)
Umweltschutz im Kalten Krieg: der Dienstschriftsteller Leonid Leonov und der Dissident Oleg Volkov
Kolloquium des Osteuropa Kollegs NRW
UB 1/09
Wednesdays, 6-8 p.m. c.t.
8.11.2024 (8:00 pm)
Film Screening „Kos“ („Scarborn“)
Polen 2023, 119 Min., Regie: Paweł Maślona
Kino Kapitol Bochum
In Kooperation mit OSTWEST Verein für kulturellen Transfer e.V.
13.11.2024
Dr. Agnieszka Zagańczyk-Neufeld (Bochum)
Demokratie mit undemokratischen Methoden wiederherstellen? Polens Weg zurück zum Rechtstaat
UB 1/09
4.12.2024
Prof. Dr. Kornelia Kończal (Bielefeld) & Prof. Dr. Felix Ackermann (Hagen)
Nachwirken der Gewalt. Ideologie und Erinnerung acht Jahrzehnte nach Kriegsende
Kommentar: Agnieszka Zagańczyk-Neufeld
UB 1/09
15.1.2025
Prof. Dr. Mirja Lecke (Regensburg)
Border Thinking in Białowieża. Polens Osten in Agnieszka Hollands Film „Die grüne Grenze“ (2023)
UB 1/09
29.1.2025
Prof. Dr. Dorta Sajewska (Bochum)
Sozialismus und Anthropozän. Nicht-westliche Positionen in der ökokritischen Kunst und Literatur
UB 1/09
Wednesdays, 6:15-7:45pm
17.4.2024
Prof. Dr. Erika L. Monahan (Albuquerque/Köln)
The Southern Edge of Russian Empire in Remezov’s Maps
GABF 05/707
24.4.2024
Dr. Franziska Exeler (Berlin)
Die Dreikaiserreichsgrenze. Imperiale Praktiken, politische Wahrnehmungen und Alltagserfahrungen von Grenzregimen in Mittel- und Osteuropa, 1815-1922
UB 1/09
8.5.2024
Dr. Michel Abeßer (Freiburg)
An den nördlichen Wassern des Schwarzen Meeres. Die untere Don-Region als Flussgesellschaft im 19. Jahrhundert
GABF 05/707
In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei (Prof. Dr. Markus Koller) – gefördert durch die Südosteuropa-Gesellschaft
15.5.2024
Prof. Dr. Elke Heckner (Iowa City)
Der unsichtbare Krieg. Von der Blockade zur Auflösung der Republik Arzach / Bergkarabach
UB 1/09
19.6.2024
Prof. Dr. Paul Werth (Las Vegas)
Russia Beyond, Russia Within. Complications to a History of Russia’s Territory
UB 1/09
26.6.2024
Dr. Vitalij Fastovskij (Münster) – cancelled –
Migrantische Selbstorganisation im Kalten Krieg. Das Fallbeispiel der Tolstoy Foundation
GABF 05/707
3.7.2024
Dr. Barbara Jańczak (Poznań)
Grenzräume und Hybridität. Kommunikationsstrategien an der deutsch-polnischen Grenze
UB 1/09
10.7.2024
Prof. Dr. Jörn Happel (Hamburg)
Menschgemachte Wasserwelten? Der Aralsee und seine Zuflüsse im Fluss der Jahrhunderte
GABF 05/707
17.7.2024
Dr. Anne Hartmann (Bochum)
Mit kolonialistischem Blick. Sowjetische Autoren Anfang der 1930er Jahre in und über Turkmenistan
GABF 05/707
18.10.2023
Phillip Schroeder, M.A. (Düsseldorf)
Rašidovs Projekt? Die Taschkenter Metro im Spannungsfeld zentraler, lokaler und professioneller Interessen
GABF 04/514
25.10.2023
Dr. Agnieszka Zagańczyk-Neufeld (Bochum)
Besteuerungsgeschichte als Geschichte der „polnischen“ Rechtskultur im 18. bis 20. Jahrhundert
GABF 04/514
8.11.2023
Nikolai Epplée, M.A. (Amsterdam)
GULAG Memory in an International Context: How a Comparative Approach Sheds New Light on Old Problems
Vortrag im Rahmen des Osteuropa Kolleg NRW
UB Etage 1, Raum 1/09
22.11.2023
Dr. Olena Petrenko (Bochum) – cancelled –
Der Tod als „majestätischer Schlussakkord eines heroischen Lebens“: Frauen in der Organisation der ukrainischen Nationalisten und Aufstandsarmee (1930er bis 1950er Jahre)
GABF 04/514
29.11.2023
Dr. Marit Cremer (Potsdam) und Edwin Warkentin, M.A. (Detmold)
„Lost history – shared memories“: Russlanddeutsche und tschetschenische Deportationsnarrative im transnationalen Kontext
Vortrag im Rahmen des Osteuropa Kolleg NRW
UB Etage 1, Raum 1/09
06.12.2023
Dr. Matthias Schwartz (Berlin)
Das Ewige Katyn: Der Streit um die Geschichte in polnischer Populärkultur
Vortrag im Rahmen des Osteuropa Kolleg NRW
UB Etage 1, Raum 1/09
20.12.2023
Dr. Max Trecker (Leipzig)
Die Ukraine als ökonomischer Imaginationsraum (1870-2022)
GABF 04/514
17.01.2024
Dr. Mischa Gabowitsch (Wien)
Kriegsgedenken vor dem Kult: Kommemorative Praxis in der Sowjetunion von 1945 bis 1965
Vortrag im Rahmen des Osteuropa Kolleg NRW und in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde
UB Etage 1, Raum 1/09
31.01.2024
Dr. Andrzej Michalczyk (Bochum)
Migrationsgeschichte Oberschlesiens und ihre Besonderheit in Ostmitteleuropa
GABF 04/514