2015–2024 Akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte, RUB
März–September 2021 Forschungsstipendium der DFG
Oktober 2021–September 2022 Fellowship im Alfried-Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
2011–2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte, RUB
2006–2010 Graduiertenstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung
2005–2012 Promotionsstudium an der Philipps-Universität Marburg und der Ruhr-Universität Bochum (Forschungsaufenthalt am DHI Warschau, wissenschaftliche Hilfskraft am Herder-Institut Marburg)
2004–2005 Stipendium der Robert-Bosch-Stiftung an der Philipps-Universität Marburg
1999–2004 Studium der Politikwissenschaft an der Universität Warschau (währenddessen 2000-2001 Erasmus-Auslandsjahr und Studium der Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder)
Andersdenken in Russland. Ein interdisziplinärer Beitrag zur Relevanz von inakomyslie. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 66 (2018), 3
Aufsätze
Everyday Apocalypse: Russian and Jewish ‘Sects’ at the End of the 18th Century. In: Apocalypse Now. Connected Histories of Eschatological Movements from Moscow to Cusco, 15th-18th Centuries. Edited by Damien Tricoire and Lionel Laborie. London/New York 2023, S. 199-222
Sekten im russischen Imperium – Stand und Perspektiven der Forschung. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 1/2021, S. 102-125
Andersdenken in Russland. Ein interdisziplinärer Beitrag zur Relevanz von inakomyslie. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 66 (2018), 3, S. 383-390
Religiöse Sekten als abweichende Gemeinschaften – die Chlysty in Russland bis 1905. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 66 (2018), 3, S. 391-417
Der Begriff des Politischen in Polen 1976-1997. In: Inter Finitimos. Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte 11 (2013/2014), S. 177-182
Zivilgesellschaft oder Elitendemokratie? Protestkultur in Polen: zivilgesellschaftlicher Ansatz und neopositivistischer Diskurs, in: Dieter Bingen/Maria Jarosz/Peter Oliver Loew (Hrsg.), Legitimation und Protest. Gesellschaftliche Unruhe in Polen, Ostdeutschland und anderen Transformationsländern nach 1989. Wiesbaden 2012, S. 247-260
Polen – Oppositionelle Geschichtsschreibung in der Volksrepublik (1976-1989), in: online Nachschlagewerk Docupedia-Zeitgeschichte [30.08.2011]
Die hegemoniale Diskurstheorie als ein neuer theoretischer Ansatz für die Osteuropaforschung. In: Diskurs. Politikwissenschaftliche und geschichtsphilosophische Interventionen, H. 1/2009, S. 38-45
Tagungsberichte
Gerechtigkeit und gerechte Herrschaft in vergleichender Perspektive (15.-17. Jahrhundert). 11.05.2016–13.05.2016, München, in: H-Soz-Kult [8.10.2016]
Rezensionen
Bednarczuk, Monika; Rutz, Marion (Hrsg.): Das historische Litauen als Perspektive für die Slavistik. Verflochtene Narrative und Identitäten. Wiesbaden 2022, in: H-Soz-Kult [13.10.2022]
Mathuber, Daniela: Körperkommunikation. Das Auftreten falscher Mitglieder der Dynastie im frühneuzeitlichen Russland, Göttingen 2022, in: H-Soz-Kult [9.6.2022]
Gańczak, Filip, „Polen geben wir nicht preis“. Der Kampf der DDR-Führung gegen die Solidarność 1980/81. Paderborn 2020. In: HSozKult [11.5.2021]
Randall A. Poole and Paul Werth (eds.): Religious Freedom in Modern Russia. Pittsburgh 2018. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, jgo.e-reviews 2020, 1, S. 65-68
Johannes Gleixner,„Menschheitsreligionen“. T.G. Masaryk, A.V. Lunačarskij und die religiöse Herausforderung revolutionärer Staaten, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 67/2 (2019), S. 332-334
Paweł Machcewicz: Der umkämpfte Krieg. Das Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig. Entstehung und Streit. Wiesbaden 2018. In: www.pol-int.org [12.02.2019]
Waldemar Potkański: Terroryzm na usługach ugrupowań lewicowych i anarchistycznych w Królestwie Polskim do 1914 roku. Warszawa 2014. In: www.pol-int.org [08.11.2018]
Detlef Pollack / Gergely Rosta (Hg.): Moderne und Religion. Versuch einer Bestimmung ihres Verhältnisses. Frankfurt am Main / New York 2015. In: www.pol-int.org [19.06.2018 ]
Jan Sowa: Inna Rzeczpospolita jest możliwa! Widma przeszłości, wizje przyszłości. Warszawa 2015. In: www.pol-int.org [21.01.2016]
Dariusz Stola / Krzysztof Persak (red.): PZPR jako machina władzy. Warszawa 2012. In: www.pol-int.org [21.05.2014]
Aleksandra Domańska: Ulica cioci Oli. Z dziejów jednej rewolucjonistki. Warszawa 2013. In: www.pol-int.org [19.05.2014 ]
Gareth Stedman Jones: Das Kommunistische Manifest von Karl Marx und Friedrich Engels. Einführung, Text, Kommentar, München: C.H.Beck 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 2 [15.02.2013]
Clemens Vollnhals (Hrsg.), Jahre des Umbruchs. Friedliche Revolution in der DDR und Transition in Ostmitteleuropa. Göttingen 2011, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 62/4 (2013), S. 701 – 704
Martin Sabrow (Hrsg.), 1989 und die Rolle der Gewalt. Göttingen 2012, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 62/4 (2013), S. 701 – 704
Julia Obertreis/Anke Stephan (Hg.), Erinnerungen nach der Wende. Oral History und (post)sozialistische Gesellschaften. Essen 2009, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 60/1 (2011), S. 105-107
Verschiedenes
Polenstudien „tief im Westen“. Ein Schmelztiegel der Perspektiven im Osteuropa-Kolleg NRW. In: Polenstudien Interdisziplinär, Wissenschaftsblog Polenstudien, Oktober 2022.
Bloggen in der Hochschullehre – Inspiriert, kreativ, nachhaltig. In: Der RUBeL-Podcast – Der Podcast des Bereichs eLearning aus dem Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) der Ruhr-Universität Bochum, September 2021.
Vom digitalen Escaperoom in der Lehre, Motivation im Homeoffice und technischen Gegebenheiten im SoSe 2020. In: Der RUBeL-Podcast – Der Podcast des Bereichs eLearning aus dem Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) der Ruhr-Universität Bochum, Juli 2020.
GIS und Geschichte Osteuropas – ein Arbeitsbericht. Vortrag auf der Konferenz: Digimet 2017. Quellen und Methoden der Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter. Berlin, September 2017
OpenCourseWare (OCW): Karten als Quellen zur Geschichte Osteuropas