NACH OBEN

Der Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Fakultät für Geschichtswissenschaften sucht ab dem 01.05.2024 eine/n Wiss. Mitarb. (m/w/d) für die Dauer von 3 Jahren (TVL E13 / 65%). Link zur Ausschreibung.

Der Verein GFPS vergibt auch im Sommersemester 2024 wieder Stipendien für Auslandsaufenthalte in Polen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Organisiert wird die Veranstaltung vom Lehrstuhl für Internationale Politische Ökonomie Ostasiens mit dem Jean Monnet Centre of Excellence on EU-Asia Connectivity an der Fakultät für Ostasienwissenschaften der RUB und dem Liaison Office Osteuropa/Zentralasien. 
Die derzeitigen Entwicklungen in der internationalen Gemeinschaft rufen zu Veränderung auf, insbesondere in der Ausgestaltung von Zusammenarbeit im euro-asiatischen Raum. Ziele der Veranstaltung sind u.a. der Austausch über die Bildungs- und Forschungssysteme Deutschlands und Zentralasiens/Südkaukasus, Vorstellung von möglichen Förderlinien für Hochschulkooperationen, Präsentieren von Best Practice Beispielen internationaler Zusammenarbeit, sowie das Ausloten thematischer Schwerpunkte und Schnittstellen möglicher zukünftiger Kooperationen.
 Die Veranstaltung ist für alle Interessierten der Region Zentralasien/Südkaukasus offen, sei es an einer universitären Zusammenarbeit, einem studentischen Aufenthalt, am Austausch mit Repräsentanten*innen der Universitäten aus beteiligten Ländern oder sogar künftige berufliche Optionen. Studierende haben außerdem die Möglichkeit am Students Day am 29.11. teilzunehmen, wo es einen Workshop zu wissenschaftlichen Karriere und eine Exkursion zur Worldfactory RUB  geben wird.  
An der Veranstaltung nehmen hochrangige Referent*innen sowohl aus deutschen wie auch aus kasachischen, usbekischen und georgischen Universitäten, deutschen Förder- und Mittlerorganisationen teil. Nach den Sessions zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten findet eine Podiumsdiskussion mit den Rektor*innen der beteiligten Universitäten zu Kooperationen mit der Region Zentralasien/Südkaukasus statt.
Im Anschluss laden wir Sie ein im Rahmen eines Empfangs in direkten Austausch mit Vertreter*innen der Förderorganisationen, Universitäten und Vertreter*innen außeruniversitären Einrichtungen zu treten.  
Anmelden können Sie sich hier.

Das Programm des Osteuropa-Kolloquiums im Wintersemester 2023/24 finden Sie hier. Alle sind herzlich eingeladen!

Im Wintersemester 2023/24 lautet das Thema des Osteuropa Kolleg-Kolloquiums „Erinnerungskulturen in Osteuropa“. Das Veranstaltungsplakat finden Sie hier. Alle sind herzlich eingeladen!