
Prof. Dr. Stefan Plaggenborg
Raum GA 4/162
Universitätsstr. 150
44780 Bochum
Tel.+ 49 (0) 234 32-24660
Fax + 49 (0) 234 32-14464

Sekretariat
Ursula Uhlemann
Raum GA 4/162
Tel.+ 49 (0) 234 32-24660
Fax + 49 (0) 234 32-14464
Öffnungszeiten:
Öffnungszeit: dienstags von 10-12 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung
Das Sekretariat ist von Montag bis Freitag per E-Mail erreichbar: oeg@rub.de.
Neuerscheinung: Michael Hagemeister: The Perennial Conspiracy Theory: Reflections on the History of the Protocols of the Elders of Zion, London, New York 2021
The Perennial Conspiracy Theory is a collection of essays on The Protocols of the Elders of Zion, a fake document which has created a pernicious antisemitic conspiracy theory.
The author analyses the murky origins of this notorious forgery and the contested claims of authorship. He explores the impact of the Protocols on various countries during the interwar years including Soviet Russia, the United Kingdom, France, Nazi Germany, and the United States. He also profiles figures closely associated with the dissemination of antisemitic conspiracy theories, such as Sergei Nilus and Leslie Fry, as well as examining the controversies arising from the famous Bern trial related to the Protocols. The book concludes with an assessment of the ongoing influence of the Protocols in post-Soviet Russia.
This volume will be of interest to researchers and students working in the fields of antisemitism, conspiracy theories, the far right, Jewish studies, and modern history.
Liebe Freundinnen und Freunde der Osteuropäischen Geschichte,
im SoSe 2022 laden wir Sie sehr herzlich ein zum Kolloquium des Osteuropa-Kollegs NRW: Der Ukraine-Krieg als Herausforderung der Wissenschaft [Programm], organisiert in Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, dem Polnischen Institut Düsseldorf, der Universitätsbibliothek und der Fakultät für Philologie der RUB.
Termin: Mittwochs, 18 bis 20 Uhr c.t.
Ort: Hybrid: in der Universitätsbibliothek RUB, Erdgeschoss, Schreibcafé und im Zoom (Anmeldung zu Teilnahme im Zoom per Mail an: osteuropa-kolleg@rub.de).
Vergangene Veranstaltungen können Sie auf dem Youtube-Kanal des Osteuropa-Kollegs NRW nachschauen.
Hilfsangebote der Ruhr-Universität Bochum für Betroffene des Ukraine-Kriegs/
Пропозицїї допомоги Рурського університету для біженок та біженців війни в Україні/
Offers of assistance for people affected by the war in Ukraine
Call for Articles: Häresie, Nonkonformität, Dissidententum? Religiös motivierte Abweichung in Osteuropa im „langen“ 19. Jahrhundert
Themenheft in der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO). Wir freuen uns auf Einreichungen bis zum 31. März 2022. Call for Articles
Blog „Der Osten im Westen“
Wir richten uns an alle, die “etwas mit Osteuropa” machen und Interesse daran haben, ihre Erfahrungen mit und Meinungen zu spannenden (Lehr-)Veranstaltungen, innovativen Projekten, Auslandssemestern, Sprachkursen oder anderem zu teilen. Ebenso freuen wir uns über Buch- und Filmempfehlungen, Vorstellungen von Abschluss- oder Hausarbeiten, sowie weitere osteuropabezogene Beobachtungen. Schauen Sie vorbei!
Youtube-Kanal des Osteuropa-Kollegs NRW
Vergangene Veranstaltungen des Osteuropa-Kollegs NRW können Sie auf dem Youtube-Kanal des Kollegs nachschauen.
Masterstudien-Schwerpunkt
Ab dem Wintersemester 2018/19 kann an der Ruhr-Universität in Verbindung mit dem Osteuropa-Kolleg NRW der neue Schwerpunkt Osteuropäische Studien mit Praxisbezug im Master-Studiengang (M.A.) studiert werden. Der Schwerpunkt ist in seiner Art einmalig im deutschsprachigen Raum. Er vermittelt fachübergreifende und praxisbezogene Aspekte der Osteuropastudien und fördert das Netzwerk zwischen der Ruhr-Universität und außeruniversitären Einrichtungen auf der Ebene der Lehre und Berufsausbildung. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Masterstudien-Schwerpunkts.
Osteuropa-Kolleg NRW
Das Kolleg bildet einen Zusammenschluss universitärer und nicht-universitärer Institutionen, die Forschungen, Lehrveranstaltungen, Ausstellungen und verwandte Aktivitäten zu Geschichte, Kultur, Sprache, Politik und Gesellschaft in Osteuropa vom Beginn der Neuzeit bis in die Gegenwart initiieren, selbst veranstalten und koordinieren. Der Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte gehört zu den Gründungsmitgliedern des Kollegs.
Aktuelle Veranstaltungen finden Sie hier.
