Dr. Agnieszka Zagańczyk-Neufeld – Publikationen
Bücher
Die geglückte Revolution. Das Politische und der Umbruch in Polen 1976-1997. Paderborn 2014
Zagańczyk, Agnieszka (Hrsg.): Polnische Dichtergalerie / Poczet poetów polskich, Marburg 2005
Herausgeberschaften
Andersdenken in Russland. Ein interdisziplinärer Beitrag zur Relevanz von inakomyslie. Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 66 (2018), 3
Aufsätze
Everyday Apocalypse: Russian and Jewish ‘Sects’ at the End of the 18th Century. In: Apocalypse Now. Connected Histories of Eschatological Movements from Moscow to Cusco, 15th-18th Centuries. Edited by Damien Tricoire and Lionel Laborie. London/New York 2023, S. 199-222
Sekten im russischen Imperium – Stand und Perspektiven der Forschung. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 1/2021, S. 102-125
Andersdenken in Russland. Ein interdisziplinärer Beitrag zur Relevanz von inakomyslie. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 66 (2018), 3, S. 383-390
Religiöse Sekten als abweichende Gemeinschaften – die Chlysty in Russland bis 1905. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 66 (2018), 3, S. 391-417
Der Begriff des Politischen in Polen 1976-1997. In: Inter Finitimos. Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte 11 (2013/2014), S. 177-182
Zivilgesellschaft oder Elitendemokratie? Protestkultur in Polen: zivilgesellschaftlicher Ansatz und neopositivistischer Diskurs, in: Dieter Bingen/Maria Jarosz/Peter Oliver Loew (Hrsg.), Legitimation und Protest. Gesellschaftliche Unruhe in Polen, Ostdeutschland und anderen Transformationsländern nach 1989. Wiesbaden 2012, S. 247-260
Polen – Oppositionelle Geschichtsschreibung in der Volksrepublik (1976-1989), in: online Nachschlagewerk Docupedia-Zeitgeschichte [30.08.2011]
Die hegemoniale Diskurstheorie als ein neuer theoretischer Ansatz für die Osteuropaforschung. In: Diskurs. Politikwissenschaftliche und geschichtsphilosophische Interventionen, H. 1/2009, S. 38-45
Tagungsberichte
Rezensionen zu:
Dariusz Stola / Krzysztof Persak (red.): PZPR jako machina władzy. Warszawa 2012. In: www.pol-int.org [21.05.2014]
Aleksandra Domańska: Ulica cioci Oli. Z dziejów jednej rewolucjonistki. Warszawa 2013. In: www.pol-int.org [19.05.2014 ]
Verschiedenes
Polenstudien „tief im Westen“. Ein Schmelztiegel der Perspektiven im Osteuropa-Kolleg NRW. In: Polenstudien Interdisziplinär, Wissenschaftsblog Polenstudien, Oktober 2022.
Bloggen in der Hochschullehre – Inspiriert, kreativ, nachhaltig. In: Der RUBeL-Podcast – Der Podcast des Bereichs eLearning aus dem Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) der Ruhr-Universität Bochum, September 2021.
Vom digitalen Escaperoom in der Lehre, Motivation im Homeoffice und technischen Gegebenheiten im SoSe 2020. In: Der RUBeL-Podcast – Der Podcast des Bereichs eLearning aus dem Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) der Ruhr-Universität Bochum, Juli 2020.
GIS und Geschichte Osteuropas – ein Arbeitsbericht. Vortrag auf der Konferenz: Digimet 2017. Quellen und Methoden der Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter. Berlin, September 2017
OpenCourseWare (OCW): Karten als Quellen zur Geschichte Osteuropas