Der Krieg in der Ukraine als Herausforderung für Zivilgesellschaft und Medien
Eine interdisziplinäre RUB School im Sommersemester 2023

Beschreibung

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat vieles auf den Kopf gestellt: politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Die Sommerschule beleuchtet insbesondere die zivilgesellschaftlich-mediale Kommunikation der Geschehnisse und fragt, wie sich der Dialog mit den Organisationen gestaltet, die sich in ihrer tagtäglichen Arbeit mit Osteuropa befassen und als Brücke zwischen den Kulturen agieren.

  • Wie funktioniert die mediale Desinformation in diesem Krieg?
  • Wie gestaltet sich das Zusammenspiel zwischen medial vermittelten Diskursen und alltäglicher, praktischer Konfliktbearbeitung mit Blick auf die Berichterstattung in russischen und deutschen Medien?
  • Wie verlaufen die gesellschaftlichen Konfliktlinien und welchen Beitrag leisten die Osteuropa-NGOs zur Vermittlung und Befriedung in den zivilgesellschaftlichen Diskursen?

Mit Fragen nach historischem Hintergrund, medialen Vermittlungsstrategien und zivilgesellschaftlichen Herausforderungen des Krieges werden geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Disziplinen adressiert; insbesondere Geschichte, Slavistik, Medien- und Sozialwissenschaft oder auch Philosophie und Erziehungswissenschaft.


Zeitplan

23. Juni 2023, 14-18 Uhr: Vorbesprechung, Kennenlernen
18. – 29. September 2023: Kernzeit der Sommerschule, an der RUB und bei Partnerinstitutionen vor Ort


Lernziele

  • Grundlagewissen, über den Krieg in der Ukraine und Kriegsberichtserstattung erwerben (Fakten, Begriffe, Konzepte)
  • gesellschaftliche osteuropabezogene Konflikte benennen, ihre historisch-kulturelle Prägung verstehen
  • Akteure, Konzepte, Vorgehensweisen, Ziele und Interessen der medialen Darstellung von Kriegen deuten
  • den geschützten Seminarraum verlassen, Berufspraxis kennenlernen
  • Gesellschaftliche Konfliktdebatten bewerten, Kritik sachgerecht und wertschätzend üben
  • eigene Urteile/eigenes Fachwissen formulieren, überprüfen, in übergeordneten Zusammenhang einordnen und kritisch hinterfragen

Der Lew Kopelew Preis für Frieden und Menschenrechte

Ein Highlight der Sommerschule ist die Möglichkeit einer aktiven Teilnahme an Vorbereitungen der Preisverleihung des Lew-Kopelew-Preises für Frieden und Menschenrechte, der voraussichtlich im Oktober 2023 verliehen wird. Zu den Aufgaben dabei gehören: Recherche und Erstellung von Kurzfilmen über die Nominierten, mediale Werbung, organisatorische Mithilfe bei der Veranstaltung, Pressearbeit.


Kreditierung (CPs)

Die Teilnahme an der Sommerchule kann unterschiedlich und fachspezifisch kreditiert werden:


Organisation

Dr. Agnieszka Zaganczyk-Neufeld, Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte
Dr. Daria Khrushcheva, Seminar für Slavistik / Lotman Institut
Dr. Hilde W. Hoffmann, Institut für Medienwissenschaft

Im eCampus finden Sie die Sommerschule unter: 040145 und 051258.


Bewerbung

Bitte melden Sie sich mit der Angabe Ihrer Studienfächer und der Matrikelnummer bis zum 31. Mai 2023 per E-Mail an Dr. Agnieszka Zaganczyk-Neufeld, agnieszka.zaganczyk-neufeld@rub.de.