Profil

In der Lehre liegt der Schwerpunkt auf der Geschichte Russlands und der Sowjetunion, aber auch die Geschichte Polens, der Ukraine sowie anderer historischer Landschaften, Staaten und Gesellschaften des östlichen und südöstlichen Europa ist stark vertreten. Thematisch und vom methodischen Ansatz her ist die Lehre breit gestreut. Zeitlich umfasst sie die Periode von 16. bis ins 20. Jahrhundert.

Ein Highlight ist der neue Masterstudien-Schwerpunkt Osteuropastudien mit Praxisbezug, der den Studierenden während eines Praxissemesters eine Ausbildung in osteuropabezogenen Kultureinrichtungen im Umkreis der Ruhr-Universität ermöglicht.

In der Forschung liegen die Schwerpunkte derzeit in der Geschichte Russlands und der Sowjetunion im 19. und 20. Jahrhundert, besonders in der Zeitgeschichte. Andere Epochen und Staaten kommen aber nicht zu kurz. Dazu gehören Polen, die Ukraine und die Türkei im 20. Jahrhundert. Wir erforschen Osteuropa im Zusammenhang mit Westeuropa sowie der außereuropäischen Welt. Auf diese Weise verknüpfen wir Probleme der Geschichte Osteuropas mit Entwicklungen in anderen Regionen.

Wir kooperieren im Rahmen des Osteuropakollegs NRW sowie mit osteuropäischen Partnern in der Forschung und in der Lehre.