1. Monographien und Herausgeberschaften

Plaggenborg Gerechtigkeit

Stefan Plaggenborg (Hg.): Gerechtigkeit und gerechte Herrschaft vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. Beiträge zur historischen Gerechtigkeitsforschung (Schriften des Historischen Kollegs 101), Berlin 2020.

Erhältlich hier.

Stefan Plaggenborg: Pravda. Gerechtigkeit, Herrschaft und sakrale Ordnung in Altrussland, Paderborn 2018.

Erhältlich hier.

Hg. mit Catherine Gousseff und Alessandro Stanziani, 1917: Historiographie, dynamiques révolutionnaires et mémoires contestées. Paris 2017 (=Cahiers du monde russe 58 (2017), H. 1-2).

Erhältlich hier.

Galina Ivanova/ Stefan Plaggenborg: Entstalinisierung als Wohlfahrt. Sozialpolitik in der Sowjetunion 1953-1970. Frankfurt am Main 2015.

Erhältlich hier.

Stefan Plaggenborg: Tarihe Emretmek. Kemalist Türkiye, Faşist İtalya, Sosyalist Rusya. Istanbul 2014.

Erhältlich hier.

(Hrsg. mit Aljona Brewer u. Anna Lenkewitz)„Gerechte Herrschaft“ im Russland der Neuzeit. Dokumente. München 2014.

Erhältlich hier.

Ordnung und Gewalt. Kemalismus – Faschismus – Sozialismus. München 2012.

Erhältlich hier.

Alexander Bogdanov. Theoretiker für das 20. Jahrhundert. hrsg. mit Maja Soboleva, München 2008.

Experiment Moderne. Der sowjetische Weg. Frankfurt a. M., New York 2006.

Erhältlich hier.

(Hrsg.) Handbuch der Geschichte Russlands. Bd. 5 (2 Teilbände): 1945-1991 – Vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion. Stuttgart 2002-2003.

Erhältlich hier.

(Hrsg. mit Corinna Kuhr-Korolev u. Monica Wellmann) Sowjetjugend 1917-1941. Generation zwischen Revolution und Resignation. Essen 2001.

Revoljucija i kul’tura. Kul’turnye orientiry v period meždu Oktjabr’skoj revoljuciej i epochoj stalinizma. Sankt Petersburg 2000, 2. Aufl. 2001 (=russische Ausgabe von „Revolutionskultur“).

(Hrsg.) Stalinismus. Neue Forschungen und Konzepte. Berlin 1998.

Erhältlich hier.

Revolutionskultur. Menschenbilder und kulturelle Praxis in Sowjetrussland zwischen Oktoberrevolution und Stalinismus. Köln, Wien, Weimar 1996.

Erhältlich hier.

(Hrsg. mit Heiko Haumann) Aufbruch der Gesellschaft im verordneten Staat. Russland in der Spätphase des Zarenreiches Frankfurt/M. etc. 1994.

 

Staatsfinanzen und Industrialisierung in Russland 1881-1903. Die Bilanz der Steuerpolitik für Fiskus, Bevölkerung und Wirtschaft. In: Forschungen zur osteuropäischen Geschichte 44 (1991), S. 123-339 (=Dissertation).

2. Aufsätze

a) Geschichte der Sowjetunion (allgemein)

Sozialpolitik in der Sowjetunion 1975-1991: Ein Beitrag zum Untergang, in: Uwe Backes, Günther Heydemann, Clemens Vollnhals (Hg.), Staatssozialismen im Vergleich. Staatspartei – Sozialpolitik – Opposition (=Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 64). Göttingen 2019, S. 45-61.

1917, Russland und die Revolution, in: Journal of Modern European History 15 (2017), S. 163-168.

Soviet History after 1953. Stalinism under Repair. In: De-Stalinisation Reconsidered. Persistence and Change in the Soviet Union. Hrsg. v. Thomas M. Bohn, Rayk Einax, Michael Abeßer. Frankfurt a. M., New York 2014, S. 43-64.

Schweigen ist Gold. Die Modernetheorie und der Kommunismus. In: Osteuropa 63,5–6 (2013), S. 65-78.
Nachdruck in: Wolfgang Kruse (Hg.), Andere Modernen. Beiträge zu einer Historisierung des Moderne-Begriffs. Bielefeld 2015, S. 241-258.

Ouzhou xiandaishi zhong de Sulian shi. In: Dangdai shijie shehuizhuyi wenti 2 (2011), S. 46-66.

Das Erbe. Von der Sowjetunion zum neuen Russland. In: Länderbericht Russland. Hrsg. von Heiko Pleines und Hans-Henning Schröder, Bonn 2010, S. 29-53.

Reformen in der Sowjetunion 1953-1991. In: Zur Physiognomie sozialistischer Wirtschaftsreformen. Die Sowjetunion, Polen, die Tschechoslowakei, Ungarn, die DDR und Jugoslawien im Vergleich. Hrsg. von Christoph Boyer, Frankfurt a. M. 2007, S. 23-45.

Sowjetische Geschichte nach Stalin. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (2005), H. 1-2, S. 26-32.

Sowjetische Geschichte in der Zeitgeschichte Europas. In: Zeitgeschichte als Problem. Nationale Traditionen und Perspektiven der Forschung in Europa. Hrsg. v. Alexander Nützenadel, Wolfgang Schieder, Göttingen 2003 (=Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 20), S. 225-256

Stalins Erbe. 1953 und die Folgen. In: Utopie und Terror. Josef Stalin und seine Zeit. Hrsg. v. Eva Maeder, Zürich 2003, S. 193-203.

Macht und Ohnmacht der Sowjetunion. In: Rußlands langer Weg zur Gegenwart. Hrsg. v. Gottfried Schramm. Göttingen 2001, S. 70-81.

Die Sowjetunion – Versuch einer Bilanz. In: Osteuropa 51 (2001), S. 761-778.

Vorwort, in: Handbuch der Geschichte Rußlands Bd. 5, S. XI-XIII.

Grundzüge [der Periode 1945-1953], in: Handbuch der Geschichte Rußlands Bd. 5, S. 29-35.

Die Organisation des Sowjetstaates. In: Handbuch der Geschichte Rußlands, Bd. 3. Hrsg. v. Gottfried Schramm. Stuttgart 1983-1992, S. 1413-1525.

b) Sozialgeschichte des Zarenreiches und der Sowjetunion

Lebensverhältnisse und Alltagsprobleme. In: Handbuch der Geschichte Rußlands Bd. 5, S. 787-848.

„Sozialistische Gesellschaft“ und Supermacht 1964-1985. In: Handbuch der Geschichte Rußlands Bd. 5, S. 319-517.

Bauernwelt und Modernisierung in der ausgehenden Zarenzeit. In: Aufbruch der Gesellschaft im verordneten Staat, S. 138-164.

Volksreligiosität und antireligiöse Propaganda in der frühen Sowjetunion. In: Archiv für Sozialgeschichte 32 (1992), S. 95-130.

Stationen der sowjetischen Gesellschaft auf dem Weg in den Stalinismus. In: Archiv für Sozialgeschichte 31 (1991), S. 606-617.

Jugend in Sowjetrußland zwischen den Weltkriegen, in: Sowjetjugend, S. 287-305.

Tax Policy and the Question of Peasant Poverty in Tsarist Russia, 1881-1905. In: Cahiers du Monde russe 36 (1995), S. 53-70.

Das Finanzminsterium. In: Handbuch der Geschichte Rußlands, Bd. 3. Hrsg. v. Gottfried Schramm. Stuttgart 1983-1992, S. 1341-1348.

Who Paid for the Industrialization of Tsarist Russia? In: Revolutionary Russia 3 (1990), S. 183-210.

Versuche zur Modernisierung der russischen Provinzialverwaltung im ausgehenden 19. Jahrhundert. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 36 (1988), S. 321-340.

Einführung (zus. mit Heiko Haumann), in: Aufbruch der Gesellschaft im verordneten Staat, 9-12.

c) Geschichte der Gewalt, Stalinismus

Stalin war’s! Über Jörg Baberowskis „Verbrannte Erde“ In: Osteuropa Osteuropa 62,4 (2013), S. 95-102.

Staatlichkeit als Gewaltroutine. Sowjetische Geschichte und das Problem des Ausnahmezustands. In: Staats-Gewalt: Ausnahmezustand und Sicherheitsregimes. Historische Perspektiven. Hrsg. v. Alf Lüdtke, Michael Wildt und Gadi Algazi, Göttingen 2008, (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft 27), S. 117-144.

La recherche sur le stalinisme en Allemagne. In: Le mouvement social Nr. 196 (2001), S. 155-170.

Gewalt im Stalinismus. Skizzen zu einer Tätergeschichte. In: Stalinismus vor dem Zweiten Weltkrieg. Neue Wege der Forschung. Hrsg. v. Manfred Hildermeier. München 1998, S. 193-208.

Stalinismus als Herrschaftssystem. Ein Problemaufriß. In: Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und Deutschland 1933-1945. Hrsg. v. Dittmar Dahlmann und Gerhard Hirschfeld, Essen 1999, S. 175-186.

Stalinismusforschung: Wie weiter? In: Stalinismus, S. 443-452.

Die wichtigsten Herangehensweisen an den Stalinismus in der westlichen Forschung. In: Stalinismus, S. 13-33.

Stalinismus als Gewaltgeschichte. In: Stalinismus, S. 71-112.

Neue Literatur zur Geschichte des Stalinismus. In: Archiv für Sozialgeschichte 37 (1997), S. 444-459.

Ursachen und Potentiale der Gewaltbereitschaft. In: Wie konnte das geschehen? Menschenrechtsverletzungen im Jugoslawienkonflikt. Hrsg. v. Klaus Dicke, Tadeusz Mazowiecki, Ulrich Zwiener, Jena 1997, S. 59-65.

Gewalt und Militanz in Sowjetrußland 1917-1930. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 44 (1996), S. 409-430.

Weltkrieg, Bürgerkrieg, Klassenkrieg. Mentalitätengeschichtliche Versuche über die Gewalt in Sowjetrußland. Ein Literaturbericht: In: Historische Anthropologie 3 (1995), S. 493-505.

Stalins Aufstieg bis 1928/29. In: Die Sowjetunion im Zeichen des Stalinismus. Hrsg. von Antonio Peter und Robert Maier. Köln 1991, S. 45-62.

d) Kulturgeschichte Russlands bzw. der Sowjetunion

Reinheit und Säuberung in der sowjetischen Geschichte: In: Reinheit. Hrsg. v. Peter Burschel, Christoph Marx, Wien, Köln, Weimar 2011, S. 463-485.

Verstetigte Gegenwart. Über das Zeitverständnis im real existierenden Sozialismus. In: Zukunftsvorstellungen und staatliche Planung im Sozialismus. Die Tschechoslowakei im ostmitteleuropäischen Kontext 1945-1989. Hrsg. v. Christiane Brenner und Martin Schulze Wessel, Berlin 2010, S. 19-33.

Alexander Bogdanov. Vom Marxismus zur Anthropologie. In: Alexander Bogdanov. Theoretiker für das 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Stefan Plaggenborg und Maja Soboleva, München 2008, S.179-200.

In Slavoj Žižeks „Grünem Kakadu“: Wie die Postmoderne mit Lenin die Revolution entdeckt. In: Osteuropa 53 (2003), S. 531-535.

Die erste Rußlandutopie eines deutschen Dichters aus dem Jahre 1636. In: Marburg in Moskau. Hrsg. v. Gangolf Reccius und Martin Trieschmann, Marburg 2000, S. 107-114.

Grundprobleme der Kulturgeschichte der sowjetischen Zwischenkriegszeit. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 48 (2000), S. 109-118.

Dechristianisierung und Rechristianisierung in Osteuropa. In: Kirchliche Zeitgeschichte 11 (1998), S. 93-103.

Säkularisierung und Konversion in Rußland und in der Sowjetunion. In: Säkularisierung, Dechristianisierung, Rechristianisierung im neuzeitlichen Europa. Bilanz und Perspektiven der Forschung. Hrsg. v. Hartmut Lehmann, Göttingen 1996, S. 275-290.

Die Bibliothek der Opposition in Moskau. In: Osteuropa 43 (1993), S. 388-390.

Russen und Deutsche – Bemerkungen zu einem alten neuen Thema. In: Osteuropa 40 (1990), S. 975-990.

e) Beiträge zur Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas und der Türkei

Kemalismus und Bolschewismus. Ungleiche Brüder und ihr historisches Erbe, in: Osteuropa 68 (2018), Heft 10-12, S. 51-80.

Viel Krieg, keine Nation: Die Entstehung der modernen Türkei, in: Revolution, Krieg und die Geburt von Staat und Nation. Staatsbildung in Europa und den Amerikas 1770-1930. Hg. v. Ewald Frie und Ute Planert. Tübingen 2016, S. 149-168.

Stefan Plaggenborg’la Söyleşi: Milliyetçiliği Tarihin Çöplüğüne Atmak için. In: Birikim 11. März 2015.

Tarih, mazeret kabul etmez. In: Radikal 2. März 2015.

Kemalismus und Faschismus – Liaison dangereuse? In: ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Studien 2012/2013, S. 145-160.

Ambivalenzen der Säkularisierung in Osteuropa. In: Postsäkulare Gesellschaft. Perspektiven interdisziplinärer Forschung. Hrsg. Von Walter Schweidler, Freiburg, München 2007, S. 289-304.

Konfessionalisierung in Osteuropa im 17. Jahrhundert – zur Reichweite eines Forschungskonzepts. In: Bohemia 44 (2003), S. 3-28.

Nationalismustheorien und Nationalbewegungen auf dem Balkan. In: Pulverfass Balkan. Mythos oder Realität . Hrsg. v. Penka Angelova und Judith Veichtlbauer, (Schriftenreihe der Elias Canetti Gesellschaft Bd. 3), St. Ingbert 2001, S. 111-125.

Maria Theresia und die böhmischen Juden. In: Bohemia 39 (1998), S. 1-17.

Die Entstehung des Nationalismus im kommunistischen Jugoslawien. In: Südost-Forschungen 56 (1997), S. 399-421.

Volksdemokratie, Erfurt 1996 (=Thüringer Blätter zur politischen Bildung. Hrsg. v. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen).

f) Varia

Gottfried Schramm – Wege durch die Geschichte, in: Freiburger Universitätsblätter, Heft 221, September 2018, S.89-97.

Marburger Historikerstreit in Sachen Scheibert: Der Revisionismus formiert sich, in: Osteuropa 67 (2017), H. 3-4, S. 157-166.

Wie ein Studienort zerstört wurde. In: FAZ, 20.11.07.

Hessen blamiert sich. Ein Minister und drei Universitätspräsidenten reorganisieren die Osteuropaforschung. In: Osteuropa 55 (2005), S. 139-144.

Über einen handelnden Historiker. Laudatio für Wladyslaw Bartoszewski zur Verleihung der Ehrendoktorwürde des Fachbereichs Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität Marburg am 29. Juni 2001, Marburg 2001.