Monographien und Herausgeberschaften

Erik Radisch: Der Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe als Konsensimperium (1949–1971) (= Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Band 94). Stuttgart 2022
Erhältlich hier.

Michael Hagemeister: “The Perennial Conspiracy Theory. Reflections on the History of the Protocols of the Elders of Zion. Published November 22, 2021 by Routledge
Erhältlich hier.

Saskia Geisler: Finnische Bauprojekte in der Sowjetunion. Politik, Wirtschaft, Arbeitsalltag (1972–1990) (= Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Band 89). Stuttgart 2021
Erhältlich hier.

“The Useless People”: War Crimes, Judgment, (Non)Memory. Nazi Torture of Inmates in Psychiatric Hospitals and Institutions for Sick children and the Disabled in Occupied Ukraine in the Light of Postwar Trials and Commemorative Initiatives
A joint publication project of the Ukraina Moderna journal and the EVZ Foundation
Guest editors of the UM Special Issue:
Tanya Penter (Heidelberg, Germany)
Olena Petrenko (Bochum, Germany)
Andrii Usach (Lviv, Ukraine)
Albert Wenger (Dnipro city, Ukraine)
Erhältlich hier.

Stefan Plaggenborg (Hg.): Gerechtigkeit und gerechte Herrschaft vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. Beiträge zur historischen Gerechtigkeitsforschung (Schriften des Historischen Kollegs 101), Berlin 2020.
Erhältlich hier.

Anna Lenkewitz-Salminen: Gerechtigkeit im späten Zarenreich. Ideen, Konzepte, Wahrnehmungen, Paderborn 2019.
Erhältlich hier.

Resul Alkan: „Die Türkische Post“. Eine deutsche Propagandazeitung in der Türkei 1926-1944, Berlin 2018.
Erhältlich hier.
Stefan Plaggenborg: Pravda. Gerechtigkeit, Herrschaft und sakrale Ordnung in Altrussland, Paderborn 2018.
Erhältlich hier.
Olena Petrenko: Unter Männern. Frauen im ukrainischen nationalistischen Untergrund 1944–1954, Paderborn 2018.
Erhältlich hier.
Agnieszka Zaganczyk-Neufeld (Hg.): Andersdenken in Russland. Ein interdisziplinärer Beitrag zur Relevanz von inakomyslie = Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 66 (2018), Heft 3 (Themenheft).
Erhältlich hier.
Karol Rawski: Die sowjetische Ethnographie 1942–1991 Konzeptionen, Organisation, Praxis und Politik, Hamburg 2018.
Erhältlich hier.
Stefan Plaggenborg/Catherine Gousseff/Alessandro Stanziani (Hrsg.): 1917. Historiographie, dynamiques révolutionnaires et mémoires contestées, Paris 2017 (Cahiers du monde russe 58 (2017), H. 1-2).
Erhältlich hier.
Michael Hagemeister: Die „Protokolle der Weisen von Zion“ vor Gericht. Der Berner Prozess 1933–1937 und die „antisemitische Internationale“, Zürich 2017.
Erhältlich hier.
Esther Abel: Kunstraub – Ostforschung – Hochschulkarriere. Der Osteuropahistoriker Peter Scheibert, Paderborn 2016.
Erhältlich hier.
Agnieszka Zagańczyk-Neufeld: Die geglückte Revolution. Das Politische und der Umbruch in Polen 1976-1997. Paderborn 2014.
Erhältlich hier.