Dr. Andrzej Michalczyk – Publikationen

Bücher

(hrsg. zsm. mit Bernard Linek) Leksykon mitów, symboli i bohaterów Górnego Śląska XIX-XX wieku. [Handbuch der oberschlesischen Mythen, Symbole und Helden (19.-20. Jahrhundert)], Opole 2015.
Buchcover

Inhaltsverzeichnis

Heimat, Kirche und Nation. Deutsche und polnische Nationalisierungsprozesse im geteilten Oberschlesien 1922-1939, Köln u.a: Böhlau Verlag 2010 (=Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte, 19).
Buchcover

Inhaltsverzeichnis

(hrsg. zus. mit Lutz Budraß und Barbara Kalinowska-Wójcik) Industrialisierung und Nationalisierung. Fallstudien zur Geschichte des oberschlesischen Industriereviers im 19. und 20. Jahrhundert, Essen: Klartext-Verlag, 2013 (=Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte des östlichen Europa, 40). Buchcover

Aufsätze

Imieniny Marszałka. In: „CzasyPismo” nr 1 (13)/2018, S. 79-87.

Teofil Bromboszcz (1886-1937). In: Joachim Bahlcke (Hg.), Schlesische Lebensbilder, Band 12 , Insingen 2017, S. 315-324.

Górnoślązacy – kim są? In: „CzasyPismo” nr 2 (8)/2015, S. 98-104.

Zsm. mit Roman Baron und Michał J. Witkowski: Wer ist Oberschlesier? Verschiedene Antworten auf eine komplizierte Frage. In: Geschichte Oberschlesiens. Politik, Wirtschaft und Kultur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Hrsg. v. Bahlcke, Joachim / Gawrecki, Dan / Kaczmarek, Ryszard, Oldenburg 2015, 655-665.

(Zsm. mit Bernard Linek) Wstęp [Einleitung]. In: Leksykon, 9-14.

Górnoślązacy/Ślązacy [Oberschlesier/Schlesier]. In: Leksykon, 15-19.

Volksdeutsch/folksdojcz, czyli „dziadek z Wehrmachtu“. In: Leksykon, 57-61.

Karol Miarka – ikona polskiego odrodzenia narodowego Górnego Śląska [Karol Miarka – eine Ikone der polnischen, nationalen Wiedergeburt in Oberschlesien]. In: Leksykon, 153-157.

Ernst Wilimowski i inni górnośląscy bohaterowie niemieckiej reprezentacji piłkarskiej [Ernst Wilimowski und andere oberschlesiche Helden der deutschen Fußballnationalmannschaft]. In: Leksykon, 223-227.

Proboszcz górnośląski, czyli „pan parafii“ [Oberschlesischer Pfarrer/Pfarrherr]. In: Leksykon, 234-239.

Imieniny marszałka Józefa Piłsudskiego [Namenstag des Marschalls Piłsudski]. In: Leksykon, 341-345.

„Rajch“ – ziemia obiecana Górnoślązaków? [Das Reich – das gelobte Land der Oberschlesier?]. In: Leksykon, 400-405.

Postawy duchowieństwa katolickiego na Górnym Śląsku wobec polityki polonizacji w okresie międzywojennym. In: Górny Śląsk i Górnośląscy. Wokół problemów regionu i jego mieszkańców w XIX i XX wieku [Oberschlesien und die Oberschlesier. Über die Probleme der Region und ihre Bevölkerung im 19. und 20. Jahrhundert]. Hrsg. von Sebastian Rosenbaum, Katowice, Gliwice 2014, S. 100-115.

Górny Śląsk w czasie I wojny światowej. Warstwa chłopska – lokalne społeczności wiejskie. In: Koniec starego świata – początek nowego. Społeczeństwo Górnego Śląska wobec pierwszej wojny światowej (1914–1918). Źródła i metody. Hrsg. von Bernard Linek und Sebastian Rosenbaum, 67-73.

Katholische Pfarrer zwischen nationaler Ideologie und Minderheitenseelsorge im polnischen Oberschlesien zwischen den Weltkriegen. In: Kirchen und Gruppenbildungsprozesse deutscher Minderheiten in Europa 1918-1933. Hrsg. von Rainer Bendel und Norbert Spannenberger, Berlin 2015, 105-117.

[zus. mit Lutz Budraß und Barbara Kalinowska-Wójcik] Einführung. In: Industrialisierung und Nationalisierung. Fallstudien zur Geschichte des oberschlesischen Industriereviers im 19. und 20. Jahrhundert, Essen: Klartext-Verlag, 2013 (=Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte des östlichen Europa, 40), 7-10.

Das oberschlesische Industrierevier in der Moderne. Von der Agrar- zur Industriegesellschaft – von lokalen zu nationalen Loyalitäten? In: Industrialisierung und Nationalisierung. Fallstudien zur Geschichte des oberschlesischen Industriereviers im 19. und 20. Jahrhundert, Essen: Klartext-Verlag, 2013, 11-44.

Migrationsprozesse und nationale Integration im polnischen Teil Oberschlesiens zwischen den Weltkriegen. In: Nationalistische Politik und Ressentiments. Deutsche und Polen von 1871 bis zur Gegenwart. Hrsg. von Johannes Frackowiak, Göttingen 2013, 129-146.

Josef Jaglo (1872-1949). In: Schlesische Lebensbilder. Hrsg. von Joachim Bahlcke, Bd. 11, Insingen 2012, S. 449-460.

Społeczeństwo niemieckie wobec Polski i Polaków w ostatnich 20 latach. In: Colloquium Opole 2011. Polacy – Niemcy – Czesi. Sąsiedztwo w XXI wieku. Od wojny o granice do dobrego sąsiedztwa. Hrsg. von Monika Choroś, Maximilian Eiden, Bernard Linek u. Michał Lis, Opole 2012, 121-132.

[zus. mit Roman Baron und Michał J. Witkowski] Historyczne kontrowersje: Kim jest Górnoślązak? In: Historia Górnego Śląska. Polityka, gospodarka i kultura europejskiego regionu. Hrsg. von Ryszard Kaczmarek, Dan Gawrecki, Joachim Bahlcke, Gliwice 2011, 467-473.

Nationale Mobilisierung und ihre Wirksamkeit in Oberschlesien (ca. 1850-1939). In: Nationenbildung und Demokratie. Europäische Entwicklungen gesellschaftlicher Partizipation. Hrsg. von Norbert Franz und Jean-Paul Lehners, Frankfurt/M: Peter Lang 2013, 281-298.

Große Politik in mikrohistorischer Perspektive: Machtwechsel im polnischen Oberschlesien 1922 und 1926. In: Deutschsein als Grenzerfahrung. Minderheitenpolitik in Europa zwischen 1914 und 1950. Hrsg. von Matthias Beer, Dietrich Beyrau und Cornelia Rauh, Essen: Klartext-Verlag 2009, 199-214.

Celebrating the nation: the case of Upper Silesia after the plebiscite in 1921. In: Four Empires and an Enlargement. States, Societies and Individuals: Transfiguring Perspectives and Images of Central and Eastern Europe, edited by Daniel Brett, Claire Jarvis, Irina Marin, London 2008, 49-62 (= Studies in Russia and Eastern Europe No. 4).

Polsko-niemiecka walka narodowościowa na Górnym Śląsku. Mit historiograficzny a kwestia tożsamości górnośląskiej [Deutsch-polnischer Nationalitätenkampf in Oberschlesien. Ein historiographischer Mythos und die Frage nach einer oberschlesischen Identität]. In: Erinnerungsorte, Mythen und Stereotypen in Europa. Hrsg. von Hans Henning Hahn, Heidi Hein-Kirchner und Jarosław Suchoples, Wrocław 2008, S. 217-236. (= Veröffentlichungen des Willy-Brandt-Zentrums für Deutschland- und Europastudien an der Universität Wroclaw).

Bierdzan – eine oberschlesische Dorfgemeinde zwischen den Weltkriegen. Eine kultur- und mikrogeschichtliche Betrachtung. In: Confinium – Materiały do historii Górnego Śląska/Beiträge zur oberschlesischen Geschichte 2/2007, S. 155-175.

Ernst Willimowski (1916-1997). In: Schlesier des 14. bis 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Joachim Bahlcke, Degener Verlag 2007, S. 437-443. (= Schlesische Lebensbilder Bd. 9).

Karol Miarka (1824-1882). In: Schlesier des 14. bis 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Joachim Bahlcke, Degener Verlag 2007, 277-284 (= Schlesische Lebensbilder Bd. 9).

Chorgesang als öffentliche Repräsentation und Gottesverehrung. Oberschlesische Fronleichnamsprozessionen von 1922 bis 1939. In: Chorgesang als Medium von Interkulturalität: Formen, Kanäle, Diskurse. Hrsg. von Erik Fischer, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2007, S. 160-172. (= Berichte des interkulturellen Forschungsprojektes „Deutsche Musikkultur im östlichen Europa“ Bd. 3).

Deutsche und polnische Nationalisierungspolitiken in Oberschlesien zwischen den Weltkriegen. Ein Vergleich auf Makro- und Mikroebene. In: Die Destruktion des Dialogs. Zur innenpolitischen Instrumentalisierung negativer Fremdbilder und Feindbilder. Polen, Tschechien, Deutschland und die Niederlanden im Vergleich 1900 bis heute. Hrsg. von Dieter Bingen, Peter Oliver Loew und Kazimierz Wóycicki, Wiesbaden: Harrassowitz 2007, S. 66-82. (= Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt Bd. 24).

Muttersprache und nationale Zugehörigkeit in einer mischsprachigen Region. Ein Vergleich des deutschen und polnischen Oberschlesiens in den 1930er Jahren. In: Confinium – Materiały do historii Górnego Śląska/Beiträge zur oberschlesischen Geschichte 1/2006, S. 105-127.

Uroczystości kościelne jako miejsca konfliktów narodowych. Na przykładzie parafii Bielszowice w okresie międzywojennym [Kirchliche Feiern als Orte nationaler Auseinandersetzung. Am Beispiel der Pfarrgemeinde Bielschowitz zwischen den Weltkriegen]. In: Górny Śląsk wyobrażony: wokół mitów, symboli i bohaterów dyskursów narodowych / Imaginiertes Oberschlesien: Mythen, Symbole und Helden in den nationalen Diskursen. Hrsg. von Juliane Haubold-Stolle und Bernard Linek. Marburg: Herder-Institut 2006, S. 208-235. (= Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 23).

Oberschlesien im Lichte staatlicher und kirchlicher Feiern 1922-1939. Religiös-politische Identitätskonstruktionen. In: Inter Finitimos – Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte (3) 2005, S. 139-146.