Dr. Andrzej Michalczyk – Drittmittel

Eingeworbene Drittmittel (nach der Promotion)

Deutsch-polnischen Tagung: Region und Industriegesellschaft: Oberschlesien im 19. und 20. Jh. // Polsko-niemiecka konferencja naukowa: Region a społeczeństwo przemysłowe: Górny Śląsk w XIX i XX wieku, Bochum, 20.11.-22.11.2008 (zsm. mit Dr. Lutz Budrass, RUB; Fördersumme: 2000 EUR Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, 1.440 EUR Rektorat der Ruhr-Universität Bochum)

Deutsch-polnische Tagung: Region – Industrie – Zuwanderung. Oberschlesische Gesellschaftsgeschichte im 19. und 20. Jh. mit einem einleitenden Workshop für Geschichtsstudenten der Ruhr-Universität Bochum und der Schlesischen Universität Kattowitz (zsm. mit Dr. Lutz Budrass, RUB, und Dr. Barbara Kalinowska-Wójcik, Schlesische Universität Kattowitz; Fördersumme: 9000 EUR Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung, 8000 EUR Land Nordrhein-Westfalen)

Deutsch-polnischer Workshop für Geschichtsstudenten der Ruhr-Universität Bochum und der Nikolaus-Kopernikus-Universität Thorn (Danzig-Thorn, 08.06.-15.06.2010) (zsm. mit Dr. Jens Lieven, RUB; Fördersumme: 3360 EUR DAAD, 2500 EUR Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit)

Internationale Tagung: Johann Schneider: sozialer Aktivist im öffentlichen Leben Breslaus des 19. Jahrhunderts, Universität Breslau, 24.-25. September 2010 (zsm. mit Dr. Edyta Kołtan, Universität Breslau; Fördersumme: 6000 EUR Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit)

Studienreise der Geschichtsstudenten der Ruhr-Universität Bochum: „Nationale Erinnerungskultur in Südosteuropa“ (Bulgarien, 05.06.-12.06.2011), Fördersumme: 3840 EUR DAAD

Studienreise der Geschichtsstudenten der Ruhr-Universität Bochum: „Ein gescheiterter Staatsbildungsprozess in Südosteuropa? Bosnien-Herzegowina“ (Bosnien-Herzegowina, 22.05.-29.05.2012) (zsm. mit Prof. Markus Koller, RUB; Fördersumme: 5760 EUR DAAD)

Handbuch der oberschlesischen Mythen, Symbole und Helden (19.-20. Jahrhundert)/ Leksykon mitów, symboli i bohaterów Górnego Śląska (XIX-XX w.) – Publikationsprojekt gefördert durch das Polnische Wissenschaftsministerium im Rahmen des Nationalen Programms zur Förderung der Geisteswissenschaften, (zsm. mit Dr. Bernard Linek, Schlesisches Institut Oppeln; Fördersumme: 60.000 EUR)

Kongressreise-Fördermittel des DAAD für die 37. Annual Conference of the German Studies Association, Denver, USA, 3.-6.10.2013; Fördersumme: 1600€

Studienreise der Geschichtsstudierenden der Ruhr-Universität Bochum zum Thema „Nationale Erinnerungskultur in Südosteuropa. Der Fall Mazedonien“ (Mazedonien, 09.05.-16.05.2015), Fördersumme: 5760 EUR DAAD

Erinnerungsräume – offizielle Geschichtsrepräsentationen und individuelle Erfahrungen in der westlichen Ukraine im 20. Jh. – Erarbeitung und Erstellung einer historischen deutsch-ukrainischen Ausstellung und Website; 1.09.-31.12.2015; Fördersumme: 16.790 EUR, Stiftung EVZ

Studienreise der Geschichtsstudierenden der Ruhr-Universität Bochum zum Thema „Nationbuilding und Erinnerungskultur. Oberschlesien als historisches und aktuelles Beispiel“, (Polen, 27.05.-04.06.2016), Fördersumme: 4320€, DAAD

Das Jahrzehnt der Extreme in ostmitteleuropäischen Grenzräumen. Zwangsmigrationen und Vertreibung in Galizien, Wolhynien und der Bukowina 1939-1949. Ein Oral-History-Projekt. 1.06.-1.12.2016; Fördersumme: 16.100 EUR, Stiftung EVZ

Studienreise der Geschichtsstudierenden der Ruhr-Universität Bochum zum Thema „Eine Region zwischen Deutschland und Polen. Die Geschichte Oberschlesiens anhand von Quellenmaterial und Expertentreffen aus erster Hand erkunden“ (Polen, 13.11.-19.11.2016), Fördersumme: 2730€, DAAD