Dr. Michael Hagemeister – Publikationen
Monographien
The Perennial Conspiracy Theory. Reflections on the History of the Protocols of the Elders of Zion.
.Die „Protokolle der Weisen von Zion“ vor Gericht. Der Berner Prozess 1933–1937 und die „antisemitische Internationale“. Zürich 2017. (Veröffentlichungen des Archivs für Zeitgeschichte der ETH Zürich; 10). 642 S., 39 Abb.
(Mit-)Herausgeberschaft (Auswahl)
P.A. Florenskij i kul’tura ego vremeni / P.A. Florenskij e la cultura della sua epoca. Atti del Convegno Internazionale. Università degli Studi di Bergamo. 10-14 gennaio 1988. A cura di Michael Hagemeister e Nina Kauchtschischwili. Marburg/Lahn 1995. 594 S.
Appendix 1. Materialien zu Pavel Florenskij. Hg. v. Michael Hagemeister u. Torsten Metelka. Berlin/Zepernick 1999. 216 S.
Appendix 2. Materialien zu Pavel Florenskij. Hg. v. Michael Hagemeister u. Torsten Metelka. Berlin/Zepernick 2001. 215 S.
Pavel Florenskij – Tradition und Moderne. Beiträge zum Internationalen Symposium an der Universität Potsdam, 5. bis 9. April 2000. Hg. v. Norbert Franz, Michael Hagemeister, Frank Haney. Frankfurt a. M. 2001. 494 S.
Leonid Heller, Michel Niqueux: Geschichte der Utopie in Russland. Aus dem Franz. von Anne Hartmann, hg. v. Michael Hagemeister. Bietigheim-Bissingen 2003. 377 S.
Die Neue Menschheit. Biopolitische Utopien in Rußland zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Hg. v. Boris Groys u. Michael Hagemeister. Kommentare v. Michael Hagemeister. Aus dem Russ. v. Dagmar Kassek. Frankfurt a. M. 2005 (stw 1763). 689 S.
The New Age of Russia. Occult and Esoteric Dimensions. Hg. v. Birgit Menzel, Michael Hagemeister, Bernice Glatzer Rosenthal. München/Berlin 2012. 448 S. (Studies on Language and Culture in Central and Eastern Europe; 17).
Die Fiktion von der jüdischen Weltverschwörung. Zu Text und Kontext der „Protokolle der Weisen von Zion“. Hg. v. Eva Horn u. Michael Hagemeister. Göttingen 2012. 254 S.
Aufsätze (Auswahl)
Neue Materialien zur Wirkungsgeschichte N.F. Fedorovs: M. Gor’kij und die Anhänger Fedorovs in Moskau und Harbin. In: Hans-Bernd Harder, Bernd Scholz (Hg.): Studia Slavica. Beiträge zum VIII. Internationalen Slawistenkongreß in Zagreb 1978. Gießen 1981, S. 219-244. (Marburger Abhandlungen zur Geschichte und Kultur Osteuropas; 21).
Valerian Nikolaevic Murav’ev (1885-1931) und das „prometheische Denken“ der frühen Sowjetzeit. In: V.N. Murav’ev: Ovladenie vremenem, Moskva 1924. Nachdruck nebst einer einführenden Studie von Michael Hagemeister. München 1983, S. 1-27. (Specimina philologiae Slavicae; 51).
Die „Biokosmisten“ – Anarchismus und Maximalismus in der frühen Sowjetzeit. In: Gerd Freidhof u.a. (Hg.): Studia Slavica in Honorem Viri Doctissimi Olexa Horbatsch. I: Beiträge zur ostslawischen Philologie, 1, München 1983, S. 61-76.
Pavel Florenskij und seine Schrift „Mnimosti v geometrii“ (1922). In: P.A. Florenskij: Mnimosti v geometrii, Moskva 1922. Nachdruck nebst einer einführenden Studie von Michael Hagemeister. München 1985, S. 1-60. (Specimina philologiae Slavicae; Suppl.-Bd. 14).
— Dass. russ. (gek.): Pavel Florenskij i ego rabota “Mnimosti v geometrii”. In: Nacala. Religiozno-filosofskij žurnal [Moskva], 3 (1993), 4, S. 129-158.
Wer war Sergej Nilus? (Versuch einer bio-bibliographischen Skizze). In: Ostkirchliche Studien, 40 (1991), 1, S. 49-63.
— Dass. franz. (erw.): Qui était Serguei Nilus? In: Politica hermetica, 9: Esotérisme et socialisme, Paris 1995, S. 141-158.
Das Leben des Gregor Schwartz-Bostunitsch (Grigorij V. Švarc-Bostunic). In: Karl Schlögel (Hg.): Russische Emigration in Deutschland 1918 bis 1941. Leben im europäischen Bürgerkrieg. Berlin 1995, S. 209-218.
Pavel Florenskij als Dichter: Unbekannte Materialien. In: Klaus Harer, Helmut Schaller (Hg.): Festschrift für Hans-Bernd Harder zum 60. Geburtstag. München 1995, S. 143-176. (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen, Reihe II: Marburger Abhandlungen zur Geschichte und Kultur Osteuropas; 33).
Sergej Nilus und die „Protokolle der Weisen von Zion“. Überlegungen zur Forschungslage. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung, Bd. 5, Frankfurt a.M./New York 1996, S. 127-147.
Russian Cosmism in the 1920s and Today. In: Bernice G. Rosenthal (Hg.): The Occult in Russian and Soviet Culture. Ithaca/London 1997, S. 185-202.
— Dass. russ.: Russkij kosmizm v 20-e gody i segodnja. In: Stranicy, [Moskva] 3 (1998), 2, S. 182-198.
— Dass. ung.: Az orosz kozmizmus az 1920-as években. In: Bernice G. Rosenthal (ed.): Az okkult az orosz és a szovjet kultúrában. Budapest 2004, S. 240-272.
Der „russische Kosmismus“ – ein Anachronismus oder die „Philosophie der Zukunft“? In: Anne Hartmann, Christoph Veldhues (Hg.): Im Zeichen-Raum. Festschrift für Karl Eimermacher zum 60. Geburtstag. Dortmund 1998, S. 169-201. (Dokumente und Analysen zur russischen und sowjetischen Kultur; 13).
Eine Apokalypse unserer Zeit. – Die Prophezeiungen des heiligen Serafim von Sarov über das Kommen des Antichrist und das Ende der Welt. In: Joachim Hösler, Wolfgang Kessler (Hg.): Finis mundi – Endzeiten und Weltenden im östlichen Europa. Festschrift für Hans Lemberg zum 65. Geburtstag. Stuttgart 1998, S. 41-60. (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa; 50).
— Dass. russ.: Apokalipsis našego vremeni. Prorocestva sv. Serafima Sarovskogo o prichode Antichrista i konce sveta. In: Stranicy, [Moskva] 4 (1999), 3, S. 396-414.
Il problema della genesi del “Colloquio con Motovilov”. In: Adalberto Mainardi (Hg.): San Serafim. Da Sarov a Diveevo. (Atti del IV Convegno ecumenico internazionale di spiritualità russa. Bose, 18-20 settembre 1996). Magnano 1998, S. 157-174.
Die „Protokolle der Weisen von Zion“ und der Basler Zionistenkongress von 1897. In: Heiko Haumann (Hg.): Der Traum von Israel. Die Ursprünge des modernen Zionismus. Weinheim 1998, S. 250-273.
L’impresa comune di Nikolaj Fedorov e l’idea dell’apokatastasi di tutte le cose. In: Adalberto Mainardi (Hg.): La Grande Vigilia. (Atti del V Convegno ecumenico internazionale di spiritualità russa. Bose, 17-20 settembre 1997). Magnano 1998, S. 211-224.
Vladimir Solov’ev and Sergej Nilus: Apocalypticism and Judeophobia. In: Wil van den Bercken, Manon de Courten, Evert van der Zweerde (Hg.): Vladimir Solov’ev: Reconciler and Polemicist. Selected Papers of the International Vladimir Solov’ev Conference held at the University of Nijmegen, the Netherlands, in September 1998. Leuven u.a. 2000, S. 287-296. (Eastern Christian Studies; 2).
Von Bochum nach Borodino: Heinrich Ostermanns russische Nachfahren. In: Johannes Volker Wagner, Bernd Bonwetsch, Wolfram Eggeling (Hg.): Ein Deutscher am Zarenhof. Heinrich Graf Ostermann und seine Zeit 1687-1747. Essen 2001, S. 241-247, 309f.
Der Mythos der „Protokolle der Weisen von Zion“. In: Ute Caumanns, Mathias Niendorf (Hg.): Verschwörungstheorien: Anthropologische Konstanten – historische Varianten. Osnabrück 2001, S. 89-101. (Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau; 6).
Wiederverzauberung der Welt – Pavel Florenskijs Neues Mittelalter. In: Norbert Franz, Michael Hagemeister, Frank Haney (Hg.): Pavel Florenskij – Tradition und Moderne. Beiträge zum Internationalen Symposium an der Universität Potsdam, 5. bis 9. April 2000. Frankfurt a. M. 2001, S. 21-41.
— Dass. überarb. russ.: Novoe srednevekov’e Pavla Florenskogo. In: Issledovanija po istorii russkoj mysli. Ežegodnik za 2003 god. Pod red. M.A. Kolerova. Moskva 2004, S. 86-106.
— Dass. russ.: „Novoe Srednevekov’e“ Pavla Florenskogo. In: Zvezda, 2006, 11, S. 130-144. Wieder abgedruckt in: Natal’ja Boneckaja: Russkij Faust XX veka. Sankt-Peterburg 2015, S. 277-290.
— Dass. poln.: Nowe średniowiecze Pawła Florenskiego. In: Pressje, 26/27, 2011, S. 269-280.
Pavel Florenskij und der Ritualmordvorwurf. In: Michael Hagemeister, Torsten Metelka (Hg.): Appendix 2. Materialien zu Pavel Florenskij. Berlin/Zepernick 2001, S. 59-73.
„Die Protokolle der Weisen von Zion“ – eine Anti-Utopie oder der Große Plan in der Geschichte? In: Helmut Reinalter (Hg.): Verschwörungstheorien. Theorie – Geschichte – Wirkung. Innsbruck u.a. 2002, S. 45-57. (Quellen und Darstellungen zur europäischen Freimaurerei; 3)
Die Eroberung des Raums und die Beherrschung der Zeit: Utopische, apokalyptische und magisch-okkulte Elemente in den Zukunftsentwürfen der Sowjetzeit. In: Jurij Murašov, Georg Witte (Hg.): Die Musen der Macht. Medien in der sowjetischen Kultur der 20er und 30er Jahre. München 2003, S. 257-284.
Anti-Semitism, Occultism, and Theories of Conspiracy in Contemporary Russia – The Case of Ilya Glazunov. In: Vladimir Paperni, Wolf Moskovich (Hg.): Anti-Semitism and Philo-Semitism in the Slavic World and Western Europe. Haifa/Jerusalem 2004, S. 235-241.
Die jüdische Verschwörung. In: Helmut Reinalter (Hg.): Typologien des Verschwörungsdenkens. Innsbruck u.a. 2004, S. 89-99. (Quellen und Darstellungen zur europäischen Freimaurerei; 6)
Predki i rodstvenniki Sergeja Aleksandroviča Nilusa. In: Sergej Aleksandrovič Nilus: Polnoe sobranie sočinenij v šesti tomach. Bd. 6, Moskva 2005, S. 242-259.
— Dass. in: Aleksandr N. Strižev (Hg.): Sergej Nilus. Tajnye maršruty. Moskva 2007, S. 68-82.
Selbstgeschaffenes Paradies und Wiederbringung aller: Nikolaj Fedorovs „Philosophie des gemeinsamen Werks“. In: Karl Pinggéra (Hg.): Russische Religionsphilosophie und Theologie um 1900. Marburg 2005, S. 29-37. (Marburger Theologische Studien; 86)
„Unser Körper muß unser Werk sein.“ Beherrschung der Natur und Überwindung des Todes in russischen Projekten des frühen 20. Jahrhunderts. In: Boris Groys, Michael Hagemeister (Hg.): Die Neue Menschheit. Biopolitische Utopien in Rußland zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 2005 (stw; 1763), S. 19-67.
— Dass. gek. in: Hubertus Gaßner, Daniel Koeb, Markus Bertsch (Hg.): Müde Helden: Ferdinand Hodler, Aleksandr Dejneka, Neo Rauch. München 2012, S. 73-87.
The Protocols of the Elders of Zion and the Myth of a Jewish Conspiracy in Post-Soviet Russia. In: Jan Herman Brinks, Stella Rock, Edward Timms (Hg.): Nationalist Myths and Modern Media. Contested Identities in the Age of Globalization. London/New York 2006, S. 243-255.
Passagiere der Erde. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 165 (19.7.2006), S. 7.
— Dass. ital.: Passeggeri della terra. In: La Rose de Personne / La Rosa di Nessuno, 5 (2010), S. 127-133.
Der Mythos der jüdischen Weltverschwörung. Die „Protokolle der Weisen von Zion“. In: Antifaschistisches Infoblatt, 76, 2007, S. 14-17.
[mit Julia Richers] Utopien der Revolution: Von der Erschaffung des Neuen Menschen zur Eroberung des Weltraums. In: Heiko Haumann (Hg.): Die Russische Revolution 1917. Köln u.a. 2007, S. 131-141.“The Protocols of the Elders of Zion: Between History and Fiction”. In: New German Critique, 35 (2008), 1 (103), S. 83-95.
— Dass. serb.: Protokoli sionskih mudraca: između istorije i fikcije. In: Treći program, 153, zima 2012, S. 143-152.
Die „Weisen von Zion“ als Agenten des Antichrist. In: Bodo Zelinsky (Hg.): Das Böse in der russischen Kultur. Köln u.a. 2008, S. 76-90.
Imjaslavie – imjadejstvie: Namensmystik und Namensmagie in Rußland (1900-1930). In: Tatjana Petzer, Sylvia Sasse, Franziska Thun-Hohenstein, Sandro Zanetti (Hg.): Namen: Benennung – Verehrung – Wirkung. Positionen der europäischen Moderne. Berlin 2009, S. 77-98.
— Dass. rumän.: Imjaslavie – imjadejstvie. Mistica numelui şi magia numelui în Rusia (1900-1930). In: Annarul Academic 2010-2011, S. 271-291.
V poiskach svidetel’stv o proischoždenii „Protokolov sionskich mudrecov“: Izdanie, isčeznuvšee iz Leninskoj biblioteki. In: Novoe literaturnoe obozrenie, 96, 2009, S. 134-153.
Der Neue Mensch. Projekte der frühen Sowjetzeit. In: John Andreas Fuchs, Michael Neumann (Hg.): Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination. Moderne. Regensburg 2009, S. 14-31.
— Dass. tschech.: Nový člověk. Projekty raného sovětského odobí. In: Církevní dějiny, 20 (2016), S. 79-91.
Russian Émigrés in the Bern Trial of the “Protocols of the Elders of Zion” (1933-1935). In: Jan Goldstein (Hg.): Cahiers Parisiens / Parisian Notebooks, 5, Paris 2009, S. 375-391.
Trilogie der Apokalypse – Vladimir Solov’ev, Serafim von Sarov und Sergej Nilus über das Kommen des Antichrist und das Ende der Weltgeschichte. In: Wolfram Brandes, Felicitas Schmieder (Hg.): Antichrist. Konstruktionen von Feindbildern. Berlin 2010, S. 255-275.
The Protocols of the Elders of Zion in Court. The Bern trials, 1933-1937. In: Esther Webman (Hg.): The Global Impact of The Protocols of the Elders of Zion: A Century-Old Myth. London/New York 2011, S. 241-253.
Das Dritte Rom gegen den Dritten Tempel – Der Antichrist im postsowjetischen Russland. In: Mariano Delgado, Volker Leppin (Hg.): Der Antichrist. Historische und systematische Zugänge. Fribourg/Stuttgart 2011, S. 461-485. (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte; 14)
The Conquest of Space and the Bliss of the Atoms – Konstantin Tsiolkovskii. In: Eva Maurer, Julia Richers, Monica Ruethers, Carmen Scheide (Hg.): Soviet Space Culture – Cosmic Enthusiasm in Socialist Societies. Houndmills, Basingstoke 2011, S. 27-41.
Konstantin Tsiolkovskii and the Occult Roots of Soviet Space Travel. In: Birgit Menzel, Michael Hagemeister, Bernice Glatzer Rosenthal (Hg.): The New Age of Russia. Occult and Esoteric Dimensions. München/Berlin 2012, S. 135-150.
“The Antichrist as an Imminent Political Possibility”. Sergei Nilus and the Apocalyptical Reading of The Protocols of the Elders of Zion. In: Richard Landes, Steven T. Katz (Hg.): The Paranoid Apocalypse: A Hundred-Year Retrospective on ‘The Protocols of the Elders of Zion’. New York 2012, S. 79-91.
„Alles nur Betrug und Lüge“? Fakten und Fiktionen im Leben der Catherine Radziwill. In: Agnieszka Brockmann, Jekatherina Lebedewa, Maria Smyshliaeva, Rafał Żytyniec (Hg.): Kulturelle Grenzgänge. Festschrift für Christa Ebert zum 65. Geburtstag. Berlin 2012, S. 289-300.
[mit Eva Horn] Ein Stoff für Bestseller. In: Eva Horn, Michael Hagemeister (Hg.): Die Fiktion von der jüdischen Weltverschwörung. Zu Text und Kontext der „Protokolle der Weisen von Zion“. Göttingen 2012, S. VII-XXII.Zur Frühgeschichte der Protokolle der Weisen von Zion I: Im Reich der Legenden. In: Eva Horn, Michael Hagemeister (Hg.): Die Fiktion von der jüdischen Weltverschwörung. Zu Text und Kontext der „Protokolle der Weisen von Zion“. Göttingen 2012, S. 140-160.
Zur Frühgeschichte der Protokolle der Weisen von Zion II: Das verschollene Exemplar der Lenin-Bibliothek. In: Eva Horn, Michael Hagemeister (Hg.): Die Fiktion von der jüdischen Weltverschwörung. Zu Text und Kontext der „Protokolle der Weisen von Zion“. Göttingen 2012, S. 161-189.
Carl Albert Loosli und der Berner Prozess um die Protokolle der Weisen von Zion. In: Gregor Spuhler (Hg.): Anstaltsfeind und Judenfreund. Carl Albert Looslis Einsatz für die Würde des Menschen. Zürich 2013, S. 95-115. (Veröffentlichungen des Archivs für Zeitgeschichte der ETH Zürich; 8)
The American Connection. Leslie Fry and the Protocols of the Elders of Zion. In: Marina Ciccarini, Nicoletta Marcialis, Giorgio Ziffer (Hg.): Kesarevo Kesarju. Scritti in onore di Cesare G. De Michelis. Firenze 2014, S. 217-228. (Biblioteca di Studi Slavistici; 23)
Endzeiterwartung und Fortschrittsglaube: Visionen der Zukunft in Russland um 1900. In: Sergej Taškenov, Dirk Kemper (Hg.): Visionen der Zukunft um 1900. Deutschland, Österreich, Russland. München 2014, S. 36-47.
— Dass. russ. gek.: Vera v progress i ožidanie konca sveta: videnie buduščego v Rossii na rubeže XIX-XX vekov. In: Voprosy filosofii, 2, 2012, S. 151-154.
„Geheimnisse des Judentums“ und ihre ,Enthüllung‘. Von Biarritz zu den Protokollen der Weisen von Zion. In: Philipp Mettauer; Barbara Staudinger (Hg.): ‚„Ostjuden“ – Geschichte und Mythos. Innsbruck u.a. 2015, S. 173-191. (Schriftenreihe des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs; 1)
The Protocols of the Elders of Zion – a Forgery? In: Gabriella Catalano, Marina Ciccarini, Nicoletta Marcialis (Hg.): La verità del falso. Studi in onore di C. G. De Michelis. Roma 2015, S. 163-171.
Mnimyj psevdonim. Ob avtore trechtomnika „Ritual’noe ubijstvo u evreev“ (Belgrad, 1926-1929). In: Manfred Schruba, Oleg Korostelev (Hg.): Psevdonimy russkogo zarubež’ja: Materialy i issledovanija. Moskva 2016, S. 137-148.
The Third Rome against the Third Temple: Apocalypticism and Conspiracism in Post-Soviet Russia. In: Asbjørn Dyrendal, David G. Robertson, Egil Asprem (Hg.): Handbook of Conspiracy Theory and Contemporary Religion. Leiden: Brill 2018, S. 423-442. (Brill Handbooks on Contemporary Religion; 17)
Le „cosmisme russe“, „philosophie de l’avenir?“. In: Françoise Lesourd (Hg.): Le cosmisme russe. I. Tentative de définition, Toulouse 2018 (Slavica Occitania, 46), S. 49-67.
Nikolaï Fiodorov et son projet pour le salut de l’humanité. In: Françoise Lesourd (Hg.): Le cosmisme russe. II. Nikolaï Fiodorov, Toulouse 2018 (Slavica Occitania, 47), S. 65-74.
Die Protokolle der Weisen von Zion. Der Mythos der jüdischen Weltverschwörung. In: Verschwörungstheorien – früher und heute. Katalog zur Sonderausstellung der Stiftung Kloster Dalheim, Münster 2019, S. 50-62.
Y a-t-il un «cosmisme russe» ? A-t-il même jamais existé? In: Annick Duraffour, Philippe Gumplowicz, Grégoire Kauffmann, Isabelle de Mecquenem, Paul Zawadzki (Hg.): La modernité disputée. Textes offerts à Pierre-André Taguieff. Paris 2020, S. 187-191.
Die „Weisen von Zion“ als Agenten des Antichrists. In: Im Dialog. Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 3 (2020), S. 137-151.
Učenie N.F. Fedorova v ocenke zarubežnoj istoriografii (interv’ju s M. Chagemejsterom k 190-letiju so dnja roždenija N.F. Fedorova. In: Filosofija i obščestvo. Naučno-teoretičeskij žurnal, 1 (94), 2020, S. 116-125.
Mehr als 60 Lexikon- und Handbuchartikel u.a. in:
Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, vierte, völlig neu bearb. Aufl., Tübingen. Großes Werklexikon der Philosophie, hg. v. Franco Volpi, Stuttgart. Lexikon für Theologie und Kirche, dritte, völlig neu bearb. Aufl., Freiburg i. Br. u.a. The Holocaust Encyclopedia, hg. v. Walter Laqueur, New Haven/London. Lexikon der russischen Kultur, hg. v. Norbert Franz, Darmstadt. Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Nordhausen. Antisemitism: A Historical Encyclopedia of Prejudice and Persecution, hg. v. Richard E. Levy, Santa Barbara, Ca. Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, hg. v. Wolfgang Benz, Berlin/Boston. Dictionnaire historique et critique du racisme, hg. v. Pierre-André Taguieff, Paris. Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, hg. v. Dan Diner. Stuttgart/Weimar. Russkie pisateli 1800-1917, Moskva.