Abgeschlossene Forschungsprojekte

Abel, Esther:
Kunstraub – Ostforschung – Hochschulkarriere. Der Osteuropahistoriker Peter Scheibert

Alkan, Resul:
Die „Türkische  Post“: eine mediengeschichtliche Untersuchung der deutschen Zeitung in Istanbul 1926-1944
Gefördert von der Fazit-Stiftung

Fischer von Weikersthal, Felicitas:
Die Presse im stalinistischen Zwangsarbeitslager. Eine Untersuchung der Presseorgane der Solovecker Lager zur Besonderen Verwendung und des Belbaltlag

Geisler, Saskia:
Finnische Bauprojekte in der Sowjetunion: Politik, Wirtschaft und Arbeitsalltag, 1972-1990
Gefördert von der Friedrich-Ebert-Stiftung

Lenkewitz, Anna:
Gerechte Herrschaft und sozialer Wandel in Russland um 1900

Ivanova, Galina / Mücke, Lukas:
Sozialpolitik in der Sowjetunion 1956-1970

Kuhr-Korolev, Corinna:
Kulturen der Gerechtigkeit. Normative Diskurse im Transfer zwischen Westeuropa und Russland. Teilprojekt: Gerechte Herrschaft. Konzept und Wahrnehmung eines Topos im neuzeitlichen Russland.

Mücke, Lukas:
Die staatliche Altersrente in der Sowjetunion 1956–1972

Petrenko, Olena:
Frauen im ukrainischen nationalistischen Untergrund der 1930er-1950er Jahre

Radisch, Erik:
Die UdSSR und Ungarn im „Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe“: Imperiale Struktur oder sozialistische Wirtschaftsintegration? Die UdSSR im RGW in den 1960er und 1970er Jahren
Gefördert von der Thyssen-Stiftung.

Rawski, Karol:
Empirische Wissenschaft contra ideologisches Regime: Ethnographie in der Sowjetunion (1937-1988)

Romanowski, Dimitri:
Deutsch-belarussische handelswirtschaftliche, wissenschafts-technische und kulturelle Beziehungen in den Jahren des National-staatlichen Aufbaues in der BSSR (1920er – 1932)

Skrabania, David:
Keine Polen? Bewusstseinsprozesse unter „Ruhrpolen“ zwischen Reichsgründung und den Anfängen der Weimarer Republik

Zagańczyk-Neufeld, Agnieszka:
Der Begriff des Politischen in Polen 1976-1997